Was Farben mit Deinem Corporate Design zu tun haben

Was Farben mit Deinem Corporate Design zu tun haben

Heute beginne ich eine neue Themereihe, in der ich mich mit Farbpsychologie im Grafikdesign, dem Finden der richtigen Farben für das eigene Corporate Design, Farbzusammenstellungen und Moodboards beschäftigen werde.

Wie Du bereits an der Überschrift sehen kannst, hat die Wahl von Farben bei Deinem Erscheinungsbild enorme Bedeutung, denn nicht nur die Formensprache, Zeichen und Schriften sind wichtig, um ein schlüssiges Bild von Deiner Marke zu vermitteln, sondern auch die Farbwahl hat es in sich! Hier habe ich Dir eine Übersicht zu der Bedeutung der Grundfarben und Schwarz/Weiß gestaltet. Gerne kannst sie über den untenstehenden Link abspeichern.

Nicht zuviel auf einmal

Je nach Farbwahl kann Dein Logo klassisch, auffallend, aktivierend, edel, billig oder sehr modern wirken. Natürlich gibt es viele Farbnuancen, die je nachdem welche Farbanteile sie enthalten, mehr zur einen oder zur anderen Grundfarbe tendieren. Hier kannst Du Dir das Schaubild Farben & ihre Wirkung im Branding nochmals in voller Größe anschauen und abspeichern.
Ich empfehle Dir, nicht mehr als 2 bis maximal 3 Farben auszusuchen, um Dein Logo zu gestalten.
Das Corporate Design wird sich dann um das Logodesign aufbauen, und noch weitere Farbabstufungen zu den bereits verwendeten Farben aufnehmen.

Wie aber gehst Du vor, wenn Dein Garfiker Dich fragen wird, welche Farben Du für die Gestaltung Deines Logos in Betracht zuiehst?

Grundsätzlich gilt: schaue Dir Logos Deiner Branche an. Wie sehen die Erscheinungsbilder Deiner KollegInnen aus? Auch wenn Du ein sehr modernes und minimalistisches Design anstrebst, Deine Mitbewerber aber eher klassische Blautöne bevorzugen, da ihr in der Versicherungsbranche tätig seid, heißt es natürlich noch lange nicht, dass Du bei Blau bleiben musst!

Du darfst Dich in Deinem Erscheinungsbild farblich abheben!

Für einen Überblick ist es hilfreich grob zu sammeln und Abheben ist auf jeden Fall erlaubt und gerne erwünscht, denn kommen wir zur Zielgruppe; Du bist zwar ebenso Versicherungsmaklerin, aber Deine Leistungen richten sich an eine andere Käufergruppe (Du versicherst satt Jedermann z.B. Studienabgänger, die kurz vor dem Start ins Berufsleben sind und besetzt dadurch eine Nische).
Dann dürfen Deine Farben sicher frischer und progressiver sein und sich von den klassischen Farbgebungen der der Versicherer abheben.

Erfahrungswerte in Sachen Farbwahl

Ich habe sehr oft die Erfahrung gemacht, dass KundInnen sich die Farben ausgesucht haben, die zu ihnen als UnternehmerInnen passen. Das ist dann ganz besonders sinnvoll, wenn Du eine Personenmarke kreieren möchtest, die Dich selbst zur Marke werden lässt.

Doch gerade dann, wenn Du dazu neigst, dass „Dir alle Farben gefallen“ und Du Dir bisher kaum Gedanken zu Deiner Farbwahl gemacht hast, empfehle ich Dir unbedingt tiefer in die Materie zu gehen und Dich mit Zielgruppe und Farbfindung zu beschäftigen. Nicht zuletzt klärst Du ganz sicher auch für Dich noch viel mehr, wofür Du stehen möchtest.

Schrift wirkt – unterschiedliche Schriftarten in Deinem Logo

Schrift wirkt – unterschiedliche Schriftarten in Deinem Logo

Bild des Blogpostauftaktes

„Branding ohne Typografie ist wie Architektur ohne Statik.“
Achim Schafrinna

Im letzten Blogbeitrag habe ich über die verschiedenen Logoarten geschrieben. Ich habe in Kürze zusammengefasst, mit welchen typografischen oder bildlichen Elementen Global Player arbeiten. Heute geht es darum einmal zu zeigen, wie das gleiche Unternehmen mit unterschiedlichen Schriften daherkommt und um euch zu verbildlichen, wie wichtig die passende Schriftwahl für die Wahrnehmung eines Unternehmens nach aussen hin ist. Nicht umsonst ist Typografie eine Königsdisziplin der Gestaltung. Es gibt natürlich große Werke zu Typografie und ihren Spielarten. Das ginge in diesem Beitrag zu weit. Ich werde heute nicht auf Mikrotypografie eingehen, sondern euch anhand des Beispiels verdeutlichen, welche Schriftarten für meinem Kunden passender sind als andere. Ich verzichte heute extra auf die Farbiggestaltung des Logos sowie Bildelemente, da wir die Betonung ausschließlich auf die Schriftarten legen werden. Blogbeiträge zum Thema Farbigkeit wird es in Zukunft aber geben, ihr dürft also gespannt sein!

Doch Beginnen wir mit einem fiktiven Fallbeispiel:

 

1. Kundin: Das Steuerberatungsbüro von Nicole Schmidt

Nicole Schmidt (40, verheiratet, 1 Kind) ist seit einigen Jahren steuerberatend tätig und möchte sich jetzt vergrößern. Sie benötigt eine neue, professionelle Identität, die die Seriosität ihrer Branche unterstreicht und ihre Leistungen professionell darstellt. Sie betreut hauptsächlich KMU und Soloselbstständige.

 

2. Attribute der Kundin

Wir können also folgende Werte für die Darstellung des Logos ableiten:

  • seriös
  • klassisch bis konservativ
  • vertrauenswürdig
  • professionell
  • klar
  • bodenständig
  • mit dem Hang zur Exklusivität

3. Der Claim der Kundin

Um das Standing der Kundin zu verdeutlichen, macht es Sinn, einen Claim, eine Überschrift zu haben, wofür die Kundin und ihre Leistung steht. Dieser Satz kann gleich zu Beginn (z.B. auf ihrer Webseite oder weiteren Werbematerialien immer wieder vorkommen. Er unterstützt den Wiedererkennungswert und zeigt auf einen Blick, was die Kundin anbietet).
Dieser könnte z.B. folgendermaßen lauten:
„Wir halten Ihnen den Rücken frei in allen Belangen von Steuerangelegenheiten“ (damit Sie sich voll und ganz Ihrem Kerngeschäft widmen können). Im Logo wird dieser aber nicht auftauchen, sondern nur der Zusatz: Steuerberatung in der zweiten Zeile.

Da Farbigkeit hier erstmal keine Rolle spielen wird, überspringen wir den Punkt und springen zu unserem eigentlichen Thema der passenden Typografie, für unsere Kundin Nicole.

Bild von Schriftbeispielen für die Logoentwicklung No. 1

No. 1

In der ersten Zeile seht ihr das Wortlogo mit der selben Schrift in beiden Zeilen und in der gleichen Größe.
Name der Steuerberaterin und Tätigkeit haben beide die gleiche Bedeutung. Auf einer Webseite oder den Werbematerialien der Kundin wird dieses „Logo“ kaum auffallen. Als Kunde werd eich einfach darüber hinweg sehen. Es weckt weder Neugier, noch entwickelt der Kunde sonst irgendwelche Gefühle bezüglich dieser Darstellung.
Würdest Du so wirken wollen?

Der zweite Versuch ist da schon wesentlich besser. Wir haben den Zeilenabstand verringert und die Schrift in kursiv gewählt.
Hier tut sich doch schon was, aber wirklich auffallend oder ansprechend wirkt auch diese Gestaltungsvariante nicht, die Idee mit Schriftschnitten zu spielen, ist aber schon einmal eine gute.

Bild von Schriftbeispielen für die Logoentwicklung No. 2

No. 2

Hier haben wir eine ganz andere Qualität. Es kommt Bewegung in den Schriftzug, der hier mittels Schreibschrift/Handschrift vermittelt werden soll. Die erste Variante, bei der der Name der Kundin mithilfe von einem kalligrafischen Font hervorgehoben wird, könnte hübsch für einen Flyer wirke als Überschrift oder für jemanden, der im Bereich Bloggen oder DIY ansässig ist. Für eine Steuerberaterin, die Wert auf Seriosität und einen klaren eher klassichen Auftritt legt, wäre das die falsche Herangehensweise.

Auch die zweite Version wirkt bemüht, aber geht in eine ähnliche Richtung. Diese Schriftart könnte allenfalls in Richtung 70ies, 60ies gehen, wirkt dennoch beliebig, lieblos und unpassend. Nichts für unsere Steuerberaterin. Generell würde ich diese Schrift niemals für ein Branding verwenden.

Bild von Schriftbeispielen für die Logoentwicklung No. 3

No. 3

Sehr klassisch kommt dagegen unsere erste Variante hier daher. Schriften mit Serifen einmal regular sowie in kursiv.
Die Schriftwahl unterstreicht auf jeden Fall schon einmal die Attribute wie Seriosität und Klassik.
Ob es für ein Logo bestehend aus Schrift reicht, wage ich zu bezweifeln, auch wenn ich die Schrift sehr schön finde.

Die zweite Möglichkeit: hier waren Selbermacher am Werk. Schriften passen weder zueinander, noch stehen sie in interessanter Weise gegeneinander und setzen Kontraste. Die Auswahl wirkt undurchdacht, der Name der Kundin wird durch die zu dünne Schrift abgeschwächt und in kleiner Ausgabe unleserlich. Die zweite Zeile zu prominent und nicht durchdacht. Von dieser Kombination rate ich dringend ab.

Bild von Schriftbeispielen für die Logoentwicklung No. 4

No. 4

Jetzt wir nähern uns den Schriften, die ich für die Kundin als passend erachte. Die erste Zeile in Versalien, nicht zu schmale Schrift, Text etwas spazioniert (mehr Zwischenraum zwischen den einzelnen Buchstaben gesetzt). Beide zeilen wurdnicht mehr mittig zueinander gesetzt, sondern rechtsbündig. Das gibt esm ganzen eine andere Optik. Dass der Name Nicole Schmidt größer gesetzt ist, hat den Grund, dass es sich hier um die Unternehmerin an sich handelt, die zur Personenmarke wird und Steuerberatung anbietet.
Er ist prominent, modern und zeitlos und das Logo geht durch die zweite Zeile mit der Serifen-Schrift in Richtung „classy“ und bodenständig. Hier sieht man ganz deutlich, dass beide Schriften miteinander harmonieren und sich durch Gegensätze „anziehen“.

Das gleiche nochmal mit der zweiten Variante in regulärer Schrift. Beides halte ich für passend.

 

Und weil es doch so schön ist  …

Bild von finalem Logo für dei Logoentwicklung No. 5

habe ich das finale Logo für euch doch noch eingefärbt. Ich habe dabei die Farben Weinrot und einen warmen Braunton gewählt. Das unterstreicht zusätzlich nochmals die Wirkung.

Ich hoffe, euch hat mein kleiner Exkurs zu Schriftenkunde im Logodesign gefallen. Bei einem Projekt wie diesem spielen natürlich noch viel mehr Gedanken und Überlegungen eine Rolle. Mir war wichtig, euch einen Einblick in die Logoentwicklung  die hauptsächlich aus Schrift besteht,
zu geben.

Je nach Budget liebe ich es wirklich ausgeklügelte Schriften auszusuchen und diese nach Bedarf zu optimieren und für euch zu einzigartigen Logogestaltungen zu machen. Es gibt wunderbare, käuflich zu erwerbende Schriften, die ich in Zusammenarbeit mit euch und euren Vorstellungen gerne für euch auswähle!

Hast Du Interesse an einem Logo wie diesem? Überzeuge Dich durch meine Arbeiten und kontaktiere mich gerne!

Mompreneurs Power pur – mein Interview in der Zeitung

Mompreneurs Power pur – mein Interview in der Zeitung

Interviewfoto Mompreneurs Rems-Murr-NAchrichten

eine für mich ganz besonderes Ereignis fand diese Woche satt! Besonders, weil ich doch noch recht frische Waiblingerin bin und mit Kolleginnen ein wunderbares Interview für die Rems-Murr-Nachrichten führen durfte, welches ebenso in der Waiblinger Kreiszeitung erschien. In dem Artikel könnt ihr über unsere Selbstständikeit, unseren Hintergrund und natürlich Infos über unser Netzwerk finden.
Als Damaris Siegle mich fragte, ob ich Lust hätte mitzumachen, war für mich sofort klar, dass ich das wollte. Und ich freue mich noch immer an diesem gelungenen und ausführlichen Artikel, der u.a. in der Waiblinger Kreiszeitung erschien.
Hier findet ihr das komplette Interview.  Die Business meiner Kolleginen findet ihr hier:

Damaris Siegle, PR-Siegle
Fereshteh Arman, Feri Fotografie
Das großartige Foto von uns stammt von Gabi Budulig, Gabi Budulig Fotografie
Und zu den Mompreneurs geht es hier entlang.

Entspannt selbstständig – der Weg als Ziel

Entspannt selbstständig – der Weg als Ziel

Grafik mit Wanderer. Entspannt selbstständig.

Heute nehme ich an der Blogparade von Simone Weissenbach teil. Diese widmet sich dem Thema „entspannt selbstständig“. Im ersten Moment löste bei mir der Gedanke eine Art Irritation hervor, ist es nicht ein Paradoxon an sich, diese zwei Worte überhaupt miteinander zu kombinieren?

Zu Beginn meiner Selbstständigkeit vor bald 1,5 Jahren habe ich mir keine Gedanken gemacht, wie es sein würde selbstständig zu sein. Es war im Grunde DIE Möglichkeit als Mutter einer kleinen Tochter weiterhin meiner Leidenschaft (und obendrein meinem erlernten Job!) nachzugehen, dem Grafikdesign.

In meinen alten Job konnte ich nicht zurück (denn nach meiner Elternzeit gab es ihn nicht mehr) und Teilzeitangebote waren rar. Und selbst wenn es sie gab, haben sie bisher so gar nicht zu mir gepasst.

Also dachte ich mir, ich möchte auf jeden Fall nicht nur geringfügig selbstständig sein, denn sonst würde ich meinen Job als Hobby ausführen und diesen Gedanken mochte ich gar nicht! Ich möchte also so viele Stunden arbeiten, wie es für mich passt. Ob 20 oder 35 Stunden!

Das waren die Anfangsgedanken zu meiner Selbstständigkeit. Alles weitere, und in welche Richtung es konkret gehen würde, das kam auf dem Weg und wird sich sicher noch weiter entwickeln, denn Selbstständigkeit ist nunmal kein ruhiger Fluss, auch wenn ich zugeben muss, dass ich es gerne ruhig mag.

Dass Selbstständigkeit größere Verantwortung, Stress, viiiiel (auch) unbezahlte Arbeit bedeuten würde, das wusste ich, doch ließ ich mich davon erst einmal nicht beeindrucken.

Mir war klar, dass das kein Entspannungsurlaub, keinen Ritt auf einem glitzernden Einhorn bedeuten würde. Was mich an der Gründung und auch weiterhin dabei auf Kurs hält ist, dass ich zu einem hohen Prozentsatz mit Menschen zusammen arbeite, denen ich etwas Gutes tun kann, die ich in gewisser Weise glücklich machen kann (mit einem Corporate Design z.B.). Zumindest ein bisschen.

Dass ich mit Kunden zusammenarbeite, die das wertschätzen was ich mache und mich auswählen, weil ihnen gefällt was ich mache, wie toll ist das denn?

Schwierig wird es, wenn ich mit Kunden zusammen bin, wo einfach kein Flow entsteht, wenn Kommunikation ungenügend oder nicht stattfindet. Dann ist Selbstständigkeit unentspannt und kann viele Nerven kosten.

Zum Glück bewege ich mich in eine Richtung, wo es immer besser wird und ich somit auch etwas entspannter werden kann, denn ganz oft kann ich vorab heraushören, ob wir einen gemeinsamen Nenner finden.

Ein paar Gedanken die ich mir zu diesem Thema gemacht habe, habe ich hier aufgeschrieben. Es sind also meine persönlichen Tipps für eine „entspanntere Selbstständigkeit“, die vielleicht auch für Dich interessant sein könnten:

  • Ich starte in den Tag erst nachdem mein Mann samt Kind aus dem Haus ist. Mit Frühstück
    und ein paar Minuten einfachem Innehalten
  • Ich begreife die Selbstständigkeit als Wachstumsprozess
  • Kleine Aufgaben im Tagesablauf schließe ich erst ab, bevor ich die nächste beginne
    (ich schreibe erst den Blogartikel in Rohfassung zu Ende, bevor ich das Päckchen der Post mit den Druckerzeugnissen für eine Kundin öffne)
  • Old but gold: Gut Ding will Weile haben
  • Es müssen keine 150 % sein.
  • Ich versuche mit Menschen zusammenzuarbeiten, wo die Chemie stimmt.
  • Ich nehme nicht alles an, was glänzt sondern das, worin ich dem Kunden eine Hilfe bin.
  • Ich arbeite nach meinen Ressourcen
  • Wenn Projekte sehr arbeitsintensiv sind/waren, nehme ich mir auch mal 1-2 Tage danach frei
  • Wenn ich nicht weiterkomme, hole ich mir das Know-How von Partnern oder source out.
  • Ich darf UND muss nicht
  • Ich habe meine Social Media Apps auf meinem Handy entfernt
  • Ich schätze mich und mein Können Wert
  • Ich schätze andere Wert, die ähnliches tun. Ich bin kein Konkurrenzdenker sondern bin mir sicher:
    Jeder hat seinen Platz. Das macht mich in dieser Hinsicht sehr entspannt.

Zu guter Letzt: Ich hatte gerade ein ziemliches Learning bei einem Auftrag. Parallel habe ich zufällig ein Stellenangebot einer Agentur gefunden, die eine Teilzeitstelle ausschrieb. Ich fragte mich, soll ich mich bewerben? Soll ich meiner Selbstständigkeit ein Ende setzen und würde es mir Spass bereiten und mich weiter bringen? 80 % der Punkte, die ich innerlich abhandelte, waren mit Nein zu beantworten. Ich bleib also dabei.

Natürlich setze ich nicht alles stringent um. Ich muss mich immer weider dazu ermutigen, bestimmte Gedanken zur Routine zu machen.

In diesem Sinne: Der Weg ist das Ziel!

Ps. Du hast Interesse an meinen Grafikdesign-Leistungen? Vielleicht passen wir zusammen? Kontaktiere mich gerne und erzähle mir, was ich für Dich tun kann!