Luftballonkarten für Trauerfeiern & Abschiede

Luftballonkarten für Trauerfeiern & Abschiede

Titelbild Luftballonkarte für Abschiede finfinpaper

Wer mich bei Instagram verfolgt kennt meine Luftballonkarten für Trauerfeiern & Abschiede bereits.

Ich habe mich immer gefragt, was ich in meiner Arbeit als Designerin konkret tun kann, um etwas schönes und individuelles für Trauerfeiern und Abschiede beizutragen und das trauernde Menschen unterstützt, mit einem Ritual einen individuellen Abschied zu gestalten. So sind die Luftballonkarten für Trauerfeiern entstanden.

Himmelsgrüße – Grüße & Gedanken an Deinen Verstorbenen

Ich weiß, wie es ist, jemanden gehen lassen zu müssen. Zur Trauer kommen diffuse und natürlich organisatorische Dinge hinzu, die Du eigentlich überhaupt nicht brauchen kannst. Im übrigen, kleiner Tipp: Suche Dir nicht den nächsten Bestatter im Ort aus, sondern den, der für Dich Sinn macht, der Dir sympathisch ist und individuell arbeitet. Heute gibt es so viel mehr Möglichkeiten!

Denn diese Bestatter werden Dich in allem unterstützen und Dir Input geben, was Du z.B. für die Trauerfeier planen kannst, um einen schönen und persönlichen Abschied mit Deinen Angehörigen zu gestalten.

In meinem Shop für Luftballonkarten findest Du die passenden Himmelsgrußkarten, wenn Du ein besonderes Abschiedsritual umsetzen planen möchtest.

Ansicht Luftballonkarten für Trauerfeier rosé - Du fehlst

Gedanken in den Himmel geschickt – was Du dazu benötigst

  • Luftballonkarten (am besten immer 10 mehr, als Du mit Gästen rechnest) Meine Luftballonkarten sind extra leicht, gelocht und bestehen aus 170 g Recyclingpapier
  • Luftballons. Ich empfehlen eine Mindestgröße von 25 cm, besser sind 30 cm. Es gibt Ballons aus Naturkautschuk. Suche Dir eine oder mehrere Ballons aus, die farblich zu den Karten passen.
  • Als Schnüre eignen sich Wollfäden oder Bast, aber auch andere Materialien.
  • Im Baumarkt gibt es Ballongas zu kaufen. Wenn Du eine größere Menge an Ballons in den Himmel steigen lässt (ab 50 aufwärts) eignet sich eine Kartusche vom Campingbedarf, die nachfüllbar ist.
  • Am besten hilft Dir eine Person, die dieses Ritual auf der Trauerfeier für Dich/euch übernimmt. Sie kann die Luftballons auffüllen (am besten nicht viel eher als 2 h vor der Feier) und diese an die Angehörigen & Freunde verteilen.
Ansicht Luftballonkarten für Trauerfeier quadratisch - für immer

Luftballonkarten für Trauerfeiern & Abschiede schreiben

Natürlich kannst Du auch selbst Zettel gestalten und diese mit Luftballons in den Himmel schicken. Ich weiß jedoch, dass es in der akuten Trauer fast nicht möglich ist, an so viel kreative Leistung zu denken. Deswegen habe ich mittlerweile ganz verschiedene Luftballonkartendesigns, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Außerdem bekommst Du alles aus einem Guss und das Auge liebt bekanntlich schöne Gestaltung.
Nun darfst Du überlegen, an welchem Punkt in der Trauerfeier oder der Rede am Grab die Luftballons in den Himmel geschickt werden.

3 Tipps, wie Du die Luftballonkarten als Ritual in die Trauerfeier einbeziehst

  • Wenn Du eine Trauerfeier in einer Halle oder traditionell sitzend gestaltest, kannst Du dem/der Redner/in sagen, an welchem Punkt sie dieses Ritual in die Rede einbeziehen soll. Die Karten werden am bestem als Schlussritual gemeinsam in den Himmel geschickt.
  • Das Ausfüllen der Karten kann jedoch auch als Programmpunkt innerhalb der Feier gestaltet werden. Dazu legst Du Karten und Stifte (Kulis, Fineliner…) auf die Plätze oder verteilst sie vorab an die Gäste und legst die Karten dazu. Nun kann an einem passenden Punkt der/die Redner/in dazu auffordern, die Karten zu beschriften. Das kann wirklich wunderbar funktionieren. Dazu kann eine vorab ausgewählte Hintergrundmusik ablaufen, so dass die Gedanken an den Verstorbenen besser zu Papier gebracht werden können.
    Es zählt übrigens nicht die Menge der Worte oder der Inhalt! Wichtig ist, dass man einfach schreibt. Da fällt jedem etwas ein!
  • Eine andere Möglichkeit ist es, die Karten VORAB mit Trauerdruck zu versenden. Das bedeutet, Du schickst die Karten vorher an die eingeladenen Gäste, die zur Trauerfeier kommen werden und bittest sie, diese auszufüllen, da ihr die Ballonflugkarten gemeinsam in den Himmel schicken werdet. So hat jede/r Zeit sich Gedanken zu machen und bringt seine ausgefüllte Karte einfach mit.
Ansicht Luftballonkarten für Trauerfeier beige - Irgendwann

Ich kann Dir sagen, dass es wirklich ein Gänsehautmoment sein wird, gemeinsam mit all den lieben Menschen eure Gedanken an die verstorbene Person in den Himmel zu schicken. So schlimm und traurig es ist. Aber auch im Traurigen können wir heilvolle und schöne Erinnerungsmomente schaffen und das wird einer davon sein!

Du möchtest Himmelsgrüße verschicken? Hier in meinem Etsy-Shop finfinpaper findest Du die Luftballonkarten und kannst ab einer Menge von 25 Stk. diese erwerben.

Foto von finfinpaper Luftballonkarten für Abschiede & Trauerfeiern
9 Rituale für Totensonntag & Allerheiligen – wie Du kreativ an Menschen gedenken kannst

9 Rituale für Totensonntag & Allerheiligen – wie Du kreativ an Menschen gedenken kannst

Ich bin bin Grafikdesignerin und erstelle Logo Designs und Printkommunikation für KMU sowie speziell auch für Dienstleister in der Trauerbranche sowie Trauer- und Gedenkprodukte. Dabei interessieren mich natürlich auch Themen, und Rituale in der Trauerkultur.

Ein sehr bekannter Tag ist der Totensonntag sowie Allerheiligen

Der Totensonntag gilt dabei als Gedenktag für die Verstorbenen und kommt aus der evangelischen Tradition, wobei Allerheiligen in katholisch geprägten Bundesländern als Feiertag gilt. Beide Gedenktage finden im November statt. Der eine Ende Novemver, der andere direkt am 1. November (Allerheiligen).

Dass der Totensonntag auch Ewigkeitssonntag genannt wird, finde ich dabei sehr schön und ein viel aussgekräftigerer Metapher für alle die, die von uns gegangen sind und nun in der Ewigkeit „wohnen“.

Auf dem Blog Jutta Wilke habe gelesen, dass die Bloggerin per anaonymen Brief ermahnt wurde, nachdem sie etwas Weihnachtsschmuck vor dem 1. Advent anbrachte, dies ein petätloses Vorgehen sein und wurde in dem Fall auf den Totensonntag verwiesen. Dass sich Nachbarn darüber erheben, was andere tun und was nicht finde ich ebenso respektlos. Wir leben in einer bunten Welt und können unsere persönlichen Regeln (es sei denn es handelt sich um ethische oder per Gesetz festgelegte) nicht auf andere übertragen. 

Und nein, wir brauchen auch theoretisch keinen Totensonntag und kein Allerheiligen um uns an Verstorbene zu erinnern. 

An liebe Verstorbene erinnert man sich immer oder immer mal wieder, da sie vor allem in unseren Herzen wohnen, doch so ein Ewigkeitssonntag, als Ritual, als Geste, als feste kleine Feierlichkeit, die gestaltet werden darf, hat für mich doch große Berechtigung. Es geht dabei nicht darum, auf Knopfdruck traurig zu sein. Gezwungenermaßen einen Besuch auf dem Friedhof abzustatten.

Ein solcher fester Tag kann aber auch als Tag der Gemeinschaft eingeführt werden, um mit anderen dieses Ritual zu begehen, eine Kleinigkeit aufs Grab zu llegen, oder wirklich zu gedenken.Einen Tag in der Familie und mit Freuden zu verbringen. Gerade wenn es um unlängst Verstorbene geht, kann Halt geben und auch Mut machen.

Eine wunderbare Idee ist auch, ein Ritual zu pflegen, was uns mit dem Verstoreben verbindet.

Ich habe hier einige Anregungen für Dich, was Dich inspirieren könnte, den Totensonntag oder Allerheiligen zu begehen.

9 kreative Rituale, wie Du an liebe Verstorbene Menschen denken kannst

  • eine Lieblings-Blume aufs Grab/Gedenkstätte legen
  • ein Gebet/Gedicht oder einen Brief vorlesen
  • ein Herz aus Teelichtern legen
  • eine Lieblingsspeise oder Getränk in Gemeinschaft zusammen bei dem Grab/Gedenkplatz essen
  • eine Lieblingsblume am Grab sähen. Das kann auch eine Sonnenblume sein
  • ein eigenes, persönliches Windlicht (aus einer Dose) gestalten und anbringen. Mit verbindenden Symbolen oder Namen des Verstorbenen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt
  • ein Lieblingslied singen
  • bemalte Steine anbringen. Das kann man wunderbar auch mit Kindern gemeinsam gestalten und dann anbringen.
  • Erinnerungen im Weckglas an schöne Momente, Urlaube oder Wesenszüge konservieren und ans Grab/Gedenkplatz anbringen.
    Schön zu sehen auch bei Vergiss mein Nie.

Mit Luftballons gedenken

Ale letzte Idee stelle ich euch gerne die Idee der Luftballonkarten für Trauerfeiern oder Gedenktage vor. Luftballons steigen lassen ist nicht nur ein Ritual, dass auf Hochzeiten eingesetzt werden kann.
Die Symbolik, Grüße in den Himmel oder in die Unendlichkeit steigen zu lassen, kann zutiefst beruhigen und berühren. Aktionen wie z.B. dem des Kinderhospizes in Leipzig haben Luftballons mit Gedanken und Wünschen in den Himmel geschickt.

Schau gerne in meinen Online-Shop bei finfinpaper, dort kannst Du schön gestaltete Luftballonkarten-Sets für Trauerfeiern/Gedenktage erwerben.

Im übrigen sind diese Rituale nicht an bestimmte Feiertage geknüpft. Es kann immer und zu jeder Zeit an jemanden, der gegangen ist, kreativ gedacht und erinnert werden. Gedenk-Luftballonkarten eignen sich auch für Geburtstage oder Todestage, Mutter- oder Vatertage. Je nachdem, wie man diese begehen möchte!

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]