Mompreneurs Power pur – mein Interview in der Zeitung

Mompreneurs Power pur – mein Interview in der Zeitung

Interviewfoto Mompreneurs Rems-Murr-NAchrichten

eine für mich ganz besonderes Ereignis fand diese Woche satt! Besonders, weil ich doch noch recht frische Waiblingerin bin und mit Kolleginnen ein wunderbares Interview für die Rems-Murr-Nachrichten führen durfte, welches ebenso in der Waiblinger Kreiszeitung erschien. In dem Artikel könnt ihr über unsere Selbstständikeit, unseren Hintergrund und natürlich Infos über unser Netzwerk finden.
Als Damaris Siegle mich fragte, ob ich Lust hätte mitzumachen, war für mich sofort klar, dass ich das wollte. Und ich freue mich noch immer an diesem gelungenen und ausführlichen Artikel, der u.a. in der Waiblinger Kreiszeitung erschien.
Hier findet ihr das komplette Interview.  Die Business meiner Kolleginen findet ihr hier:

Damaris Siegle, PR-Siegle
Fereshteh Arman, Feri Fotografie
Das großartige Foto von uns stammt von Gabi Budulig, Gabi Budulig Fotografie
Und zu den Mompreneurs geht es hier entlang.

Meine Idee in Deinen Händen oder wie Du sicher sein kannst, dass Du Dein Design lieben wirst


Meine Idee in Deinen Händen oder wie Du sicher sein kannst,
dass Du Dein Design lieben wirst

07_DIERICHTIGEDESIGNERIN

Da ist dieser Moment: Du bist unglaublich stolz auf Deine Idee, Dein Business und das was Du
in die Welt tragen möchtest.

Doch nun geht es ans Eingemachte! Du willst sichtbar werden und Kunden sollen auf Dich und Dein Angebot aufmerksam werden. Das geht einerseits mit Inhalten (das „Innere Deiner Idee“) und andererseits braucht es ein Corporate Design, dass das Innere nach Außen trägt (Logo, Website, Visitenkarten, Flyer, Banner, Displays, Schilder …).

Wichtig ist also, dass wir Dein Außenauftritt angehen!

By the way, wusstest Du, dass mittlerweile 90 % der jungen Unternehmen ihre Kunden nicht mehr über Mund zu Mund Propaganda gewinnen, sondern alleine über das Internet?

Nach einer Studie des Marktforschungsinstitus Aris nutzen im April 2011 etwa 51 Millionen Menschen in Deutschland das Internet. Das entspricht 72 Prozent aller Deutschen über 14 Jahren. Was meint ihr, wie die Zahl in den letzen 4 Jahren gestiegen ist! Lets get it on!

Und nun zu uns: Fündig bist Du geworden (ich freue mich, dass Du bei mir gelandet bist!!!) und wir beschließen eine Zusammenarbeit (Danke für Dein Vertrauen!).

Wie aber kannst Du Dir mit mir als Kapitänin sicher sein, dass ich Dein Schiff in den richtigen Hafen steuere?
Schauen wir den Prozess unserer Zusammenarbeit doch mal genauer an.

1. Der Erstkontakt

Sollten wir uns nicht schon vorher kennen, wirst Du mir vielleicht empfohlen worden sein ODER Du bist wie sehr viele Kunden über das Netz bei mir gelandet – wunderbar!

Du wirst mir eine Mail (Kontaktformular) oder über Facebook eine Message schreiben. Damit ich schon ein mal in Ruhe über Dein Anliegen nachdenken kann, ist der Mailkontakt vorab für mich immer ganz wichtig, telefonieren, das können wir danach sehr gerne!

2. Dein Anliegen ist mein Antrieb

Du erzählst mir (per Mail oder bereits per Telefon) von Deiner Idee und dem was Du Dir vorstellst – ein Logo, Farbwelten, Visitenkarten, Flyer (siehe auch meine Leistungen)

Wenn Du weißt wo die Reise hingehen soll – prima, das ist der beste Startpunkt!

3. Ob in Berlin oder Shanghai

Zwar führe ich kein typisches Online-Business, doch ich bin für Kunden in ganz Deutschland, Schweiz und Österreich verteilt, tätig. Viele Kunden von mir treffe ich dadurch nicht persönlich – doch wir haben uns kennengelernt, denn das geht heute sehr gut über Telefon oder Skype.

Für mich ist es kein Problem, hauptsächlich über Email zu kommunizieren, doch gerne telefoniere ich auch mit Dir, denn in einem persönlichen Gespräch lerne ich Deine Idee und auch Dich ein bisschen besser kennen und wir bekommen ein Gespür dafür, ob wir zusammenpassen, was ein wichtiger Indikator für Erfolg ist.

4. Es gibt keine blöden Fragen

Nun löchere ich Dich nach Deiner Idee, Deiner Firma, Deinen Kunden, Deinen Mitwettbewerbern,
Deinem Angebot …
Ich möchte „alles“ über Dein Tun wissen. Immer mal wieder kommt es vor, dass ich Überlegungen hinterfrage, wie z.B. einen Claim, der noch nicht feststeht. Du siehst, ich denke mit und schrecke nicht vor einem Brainstorming zurück!  Übrigens: Du darfst mir natürlich ebenso Löcher in den Bauch fragen!

5. Dein Business in wenigen Sätzen

Als Abrundung erhältst Du dann ein Arbeitsblatt, auf dem Du nochmals anhand von Fragen in wenigen Sätzen das zusammenfasst, was Dein Unternehmen ausmacht. Dieses ausgefüllte PDF schickst Du mir dann per Mail zurück.

6. Kosten

Am Telefon werde ich Dir noch keine konkrete Auskunft über die Kosten geben können, denn auch ich muss den Aufwand zuerst kalkulieren und dafür benötige ich Deine Anhaltspunkte. Was z.B. ein Logo derzeit in etwa bei mir kostet, findest Du hier.

Anschließend bekommst Du ein Angebot per PDF (ab und zu auch in der Email direkt) und dort liste ich alle meine Leistungen auf, so dass Du meine einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehen kannst.

Und genau zu diesen Leistungen werde ich für Dich tätig. Wenn dort steht, Du erhältst 3 Logo-Entwürfe, bekommst Du sicher nicht weniger als 3 😉

Ebenso werden inbegriffene Korrekturgänge festgelegt und welche Daten Du final von mir erhältst, damit Du Dein Logo weiterverwenden kannst.

7. Transparenz trotz Pauschalen

Bei Leistungen wie Logo, Flyer, Visitenkarten und Druckprodukten, teilweise auch der Gestaltung & Umsetzung von Websites biete ich Pauschalen an. Das hat sich für mich und meine Kunden als praktikabel erwiesen.
Die einzelenen Schritte/Leistungen sind erfasst und werden Dir detailiert angezeigt. Verstehe aber auch, dass wenn wir 2 Korrekturgänge vereinbart haben, ein 3. Korrekturgang nach weiteren Arbeitsstunden berechnet wird.

8. Übernahme des Druckprozesses

Gerne übernehme ich die Druckabwicklung und die Korrespondenz mit der Druckerei.
Gegen eine vorher festgelegte Vorauszahlung (richtet sich nach Auflage, Druckverfahren und Material) übernehme ich die Druckabwicklung dazu.

Das heißt, ich suche die Druckerei für Dich aus, die am besten zu Dir passt (Preis, Produktart, Material, Druck an sich, Auflage) und das Ergebnis kommt fertig zu Dir nach Hause. Allerdings nicht direkt vom Druck, sondern von mir, denn es ist mir wichtig, dass das Druckerzeugnis optimal ist.

Am Ende zählt das Ergebnis, aber auch der Weg dorthin bleibt in Erinnerung!
Du siehst also, mir liegt am Herzen, dass ich Dein Schiff sicher in den Hafen steuere und nichts ist schöner als eine tolle Zusammenarbeit, die für beide erfolgreich war.

Du hast Interesse an meinen Leistungen? Kontaktiere mich gerne und ich berate Dich in einem Erstgespräch.

Was kostet ein Logodesign?

Was kostet ein Logodesign?

03_WASKOSTETEINLOGO

Diese Frage bekomme ich sehr oft gestellt. Sehr viele Menschen denken, dass der Designer die Frage nach den Kosten aus dem Stegfreif beantworten kann, und damit sofort eine Summe im Kopf hat, die als Pauschale für „DAS LOGODESIGN“ gilt.

Die wenigsten Kunden sind vertraut mit der Arbeit eines Grafikdesigners, auch wenn jeder den Beruf kennt und sich oft Menschen im weiteren Bekanntenkreis finden, die diesen Beruf ausüben.

Dass hinter einem Logodesign weit mehr steckt, als die Gestaltung dessen, möchte ich in diesen
5 Punkten aufzeigen.

1. Mit wem arbeite ich zusammen?

Die Palette ist groß: Mit einer Design-Agentur, einem freien Designer (wie mir) oder einer Plattform.

Nun gehe ich davon aus, dass Du, da Du GründerIn bist, oder ein kleines Unternehmen führst, Dich für einen freien Designer/Designerin entscheidest.
Natürlich gibt es auch hier Unterschiede, denn die Stundensätze der einzelnen Designer sind verschieden.
Wie auch schon der AGD vorschlägt, sollte der Stundensatz mindestens bei 85 € (netto) liegen.
Wichtiger als der Stundensatz ist jedoch oft, eine Pauschale zu vereinbaren, die je nach Projekt natürlich unterschiedlich ausfällt,

2. Was bekomme ich für mein Geld?

Du kennst diese Plattformen wo Du zu Spottpreisen ein Logo gestaltet bekommst.
Also dürfte ein Logo doch nicht mehr als 200 € kosten? So wie überall im Leben; sparst Du an den falschen Ecken erhälst Du womöglich eine mindere Qualität (undurchdacht, einseitig, austauschbar und damit schnell hinfällig).

3. Der Weg zu deinem Logo

Als Existenzgründer ist das A und O einen Businessplan zu haben. Einen Plan für Dein Vorhaben. Dazu gehört auch, zu wissen für wen man arbeitet und was man für diese Zielgruppe anbietet. Du briefst den Designer zu Deiner Idee, Deinem Unternehmen und er wird Dich nach Deiner Zielgruppe, Deinen Kunden, Deinem Angebot (bei Produkten oder Dienstleistungen) und Deinen Vorstellungen befragen.

Vor der Zusammenarbeit solltest Du mit dem Designer folgendes klären:

  • Geht es ausschliesslich um das Logo oder kommen noch Visitenkarte und Briefpapier hinzu?
  • Wieviele Entwürfe macht der Gestalter?
  • Wie viele Korrekturen sind inbegriffen?
  • Welche Daten erhälst Du vom finalen Logo? Eine jpg-Datei oder ein .eps?
  • Welche Nutzungsrechte werden kalkuliert?
  • Und natürlich, wie lange ist der Designer schon am Markt? Welchen Stundensatz hat er?

4. Wenn Du mich fragst …

Je besser und ausführlicher das Briefing und der Kontakt ist, desto besser kann der Gestalter kalkulieren.

Ich erstelle individuelle, unverbindliche Angebote, doch um einen etwaigen Eindruck zu haben, liegt ein Logodesign für GründerInnen/Solopreneure bei mir ca. bei 975 € netto (Stand Juni 2021: ab 1500 €) Schau gerne hier unter: https://nicolakuehn.de/leistungen/

Meine Arbeitsschritte sind dabei so:

  • Briefing mit/durch Kunden auch anhand eines von mir erstellten Arbeitsblattes. Gerne telefoniere ich mit Dir, um geneueres zu erfahren. Bei Kunden vor Ort, treffen wir uns.
  • Recherche/Konzeption
  • Gestaltungsarbeit, evtl. Kauf von Schriftlizenzen und Stockbildern
  • Korrekturen
  • Finalisierung des Logos
  • Gestaltung eines Moodboards
  • Reinzeichnung
  • Datenaufbereitung/Lieferung
  • Du erhältst eine Rechnung

5. Der Bogen zum Corporate Design

Das Logo ist der erste Meilenstein zu Deinem eigenen Corporate Design.
Dass Dich der finanzielle Einsatz etwas schmerzen wird, ist verständlich. Entwickelt der Designer Dein gesamtes Corporate Design, werden die weiterfolgenenden Arbeiten kostentechnisch etwas abnehmen. Denn ist erstmal das Logo gestaltet, kann alles andere darauf aufbauen.

Du bist GründerIn oder bereits längere Zeit selbstständig und benötigst ein Logodesign? Hast Du Fragen dazu? Du darfst mich gerne dazu anschreiben! Kontakt.

10 Tipps wie Du Fehler bei der Gestaltung Deines Logos vermeiden kannst

10 Tipps wie Du Fehler bei der Gestaltung Deines Logos vermeiden kannst

02_Logodesign

Als GründerIn wirst Du dir schnell die Frage nach der richtigen Präsentation Deines Unternehmens nach außen hin stellen. Du benötigst einen Außenauftritt, genannt Corporate Design (CD). Traust Du Deiner Unternehmensidee etwas zu, lässt Du es von einem Fachmann erstellen.

Das CD durchzieht sich durch all Deine Kommunikationsmittel und gibt ein stimmiges Bild wieder. Es präsentiert und stützt Deine Idee wie der Rahmen ein sehr wertvolles Bild.

„Das Design sollte das Produkt (Ihr Unternehmen) zum sprechen bringen.“ Dieter Rams

Den Ausgang eines CDs bildet das Logo. Es ist daher besonders wichtig, dass Du Dir dabei Unterstützung eines Profis mit ins Boot holst, Deine Zielgruppe und Deine Kunden werden es Dir danken!

1. Dein Name in aller Munde

Bevor es gestalterisch losgeht, solltest Du bereits einen Namen für Deine Geschäftsidee haben. Dieser sollte frei sein, Deine Dienstleistung bestenfalls umschreiben, einfach auszusprechen und prägnant sein. Vermeide dabei negative Assoziationen und teste ihn in Deinem Umfeld und insbesondere bei Deiner Zielgruppe.

2. Sichtbare Werte

Das Logodesign spiegelt Deine Unternehmenswerte wieder. Bestenfalls.
In welchen Bereich ist Dein Unternehmen ansässig? Arbeitest Du im Gesundheits- oder Wellnessbereich könnten sanfte, organische Formen für Dich sprechen.
Bist Du in einem technischen Bereich ansässig, wirken eher minimaltische, grafische Elemente.

3. Farben sagen mehr als tausend Worte

Du weisst welche Farben zu Deiner Branche, zu Deiner Zielgruppe und Dir passen? Briefe Deinen Grafikdesigner dazu. Gehe dabei nicht von Deinem Geschmack aus, sondern schaue Dir erfolgreiche Mitbewerber Deiner Brache an. Um einen Eindruck zu erhalten, welche Farben harmonieren, kannst Du Dir hier Farbpaletten zusammenstellen.

4. Nicht zu viel auf einmal

Zwar sind die Farben Deiner Marke wichtig, doch sollten in Deinem Logo nicht zu viele Farben
verwendet werden. Zwei Farben sind ausreichend.

5. Trends, sie sind schnell Schnee von gestern

Es kommt natürlich auf Deine Branche an. Generell ist es allerdings ratsam, ein Logo so zu entwickeln, dass es zu Deiner Branche passt UND nachhaltig ist.Das heisst, idealer weise kommt Dein Logo mehrere Jahre ohne Re-Design aus.

6. Groß und klein

Dein Logo sollte, wenn es innerhalb eines CDs angewandt wird, unendlich vergrössert werden können und auf einer kleinen Fläche von 2 x 2 cm Wiederrekennungswert besitzen. Daher ist es von Bedeutung, dass der Grafikdesigner mit einem professionellen Vektorprogramm wie Illustrator arbeitet und Dir die Datei u.a. als .eps überlässt. Photoshop ist ein tolles Programm, doch für die Logogestaltung überhaupt nicht geeignet, da es pixelbasiert ist und die Skalierbarkeit eines Logos ohne Qualitästverlust nicht gewährleistet ist.

7. So wie kein anderes

Logos für Unternehmen sollten einzigartig sein. Es gibt Stock Illustrationen, die man in Logos einsetzen kann. Überlege Dir was, Dir wichtig ist – Ein Logo dessen Elemente möglicherweise noch in anderen Logos dieser Welt vorkommen, oder ein einzigartiges Original.

8. Keep it small and simple

Ich persönlich mag verspielte Logos, doch ganz strikt, darf ein Logo, was alle Parameter des Logodesigns erfüllt, nicht zu komplex sein. Zu viele Elemente (Farben, Schriften, Muster, Bilder) verderben den Brei und wirken verkleinert schlampig.

9. Schriften machen die Musik

Hier ist Detailarbeit gefragt. Das Aufspüren der richtigen Schriftart kann aufwändig sein. Die Schrift muss das Logo ergänzen und das Bild abrunden und nicht mit ihm konkurrieren.
Maximal 2 Schriftarten sollten im Logo auftauchen. Auch hier gilt, Einfachheit gewinnt.
Für ein professionelles Logo sollten Schriftlizenzen erworben werden, anstatt Freefonts zu verwenden, nicht umsonst ist Schriftgestaltung ein großes Feld im Grafikdesign.

10. Mein Design, Dein Nutzen

Texter, Fotografen und Designer verrichten eine Dienstleistung, doch der Nutzen der Arbeit geht darüber hinaus.
Hierfür werden Nutzungsrechte kalkuliert, inwieweit und in welchem Zeitraum das Werk verwendet werden darf.

Hast Du Fragen oder benötigst Du ein Logodesign – nimm gerne Kontakt mit mir auf.
Ich erstelle Dir ein auf Deine Bedürfnisse und Budget passendes Angebot zu einem individuellen Logodesign.